Datenschutz
DATENSCHUTZREGELUNG
Für die Demenz Forschung Schweiz - Stiftung Synapsis («Stiftung Synapsis», «Wir» oder «Uns») ist der Schutz Ihrer Privatsphäre, im Rahmen der auf unseren Websites bereitgestellten Informationen, sehr wichtig. Deswegen möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Personendaten informieren, insbesondere über deren Bearbeitung, Weitergabe, Sicherung und Löschung.
1. VERANTWORTUNG
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die Demenz Forschung Schweiz - Stiftung Synapsis. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen: Demenz Forschung Schweiz - Stiftung Synapsis, Josefstrasse 92, CH-8005 Zürich, E-Mail: info(at)alzheimer-synapsis.ch
2. ERHEBUNG VON PERSONENDATEN
Personendaten («Daten») sind alle Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Sie stellen uns Ihre Daten insbesondere im Rahmen von Spendenaufrufen oder durch das Ausfüllen von Kontaktformularen auf unserer Website zur Verfügung. In der Regel beschränken sich die Daten auf folgende Angaben: Familienname, Vorname, Adresse, Postleitzahl und Ort, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Geburtsdatum. Wir speichern die von Ihnen im Kontaktformular zur Verfügung gestellten Informationen und pflegen sie in unser Adressverwaltungssystem ein. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten sowie die Zusendung von Informationen erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an info(at)alzheimer-synapsis.ch senden.
Daten, die im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen erhoben werden, (z. B. Kreditkartendaten) werden uns nicht übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten untersteht den Regeln und Datenschutzrichtlinien der Plattform, die für die Abwicklung dieser Transaktionen zuständig sind (siehe Ziffer 4).
3. ERHEBUNG VON NUTZERDATEN
Zur Analyse des Nutzerverhaltens und für die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit erfassen wir, beziehungsweise die von uns genutzten Dienste, weitere Nutzerdaten. Eine Zusammenführung von Nutzerdaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
a. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Dateien, die von der Website auf Ihren Computer übertragen werden, während Sie die Seite aufrufen. Diese Dateien umfassen Informationen, durch die unsere Webseite wichtige Informationen aufzeichnet, damit unser Angebot effizienter und nutzerfreundlicher wird. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind «Session-Cookies», die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben bis zur Löschung durch Sie auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie bei jeder Übertragung eines Cookies informiert werden, Cookies generell deaktiviert werden oder Cookies beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht werden. Eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzung dieser Website einschränken.
b. Google Analytics
Um die Qualität unserer Dienstleistungen und Kommunikation zu verbessern, verwenden wir den professionellen Webanalysedienst Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, um die Interaktionen der Besucher mit unserer Website zu verfolgen. Diese Cookies speichern Informationen wie den Zeitpunkt des Besuchs auf der Website, die Anzahl der Besuche und welche Webseite zuletzt besucht wurde.
Die IP-Adresse erlaubt Google Analytics das Land, die Region und die Stadt, in der sich der Besucher befindet, zu identifizieren.
Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden sich hier. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
c. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
4. ONLINE-SPENDENTOOL
Zur Sammlung von Spendengeldern wird die Online-Spendentechnologie des externen Dienstleisters RaiseNow AG in die Website eingebettet. RaiseNow erfasst die personen- und zahlungsbezogenen Daten sowie Kommunikationspräferenzen. Die RaiseNow AG mit Sitz in der Schweiz und die RaiseNow GmbH mit Sitz in Deutschland erklären, alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung zu erfüllen, die erfassten Daten nur in anonymisierter Form zu nutzen, sie nicht an Dritte weiterzugeben und keine Spender direkt zu kontaktieren. Die Datenschutzrichtlinien von RaiseNow finden Sie hier: www.raisenow.com/ch-de/datenschutz.
5. ZWECK DER DATENBEARBEITUNG
Unser vornehmliches Ziel der Datenbearbeitung ist es, Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienste zu bieten, die Sie verlangen, oder von denen wir glauben, dass sie unsere Websites verbessern. Durch Akzeptierung dieser Datenschutzregelung geben Sie Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Personendaten für folgende Zwecke erheben, speichern und nutzen dürfen:
-
Für die Anwendung der auf unseren Websites angebotenen Dienste (wie z. B. Newsletter-Versand, Beantwortung allgemeiner Anfragen)
-
Fundraising, Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
-
Für die Anpassung unserer Services und Inhalte sowie die Messung und Verbesserung unsere Dienste
-
Für die potenzielle Verhinderung gesetzeswidriger Zwecke
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt eines Newsletters) bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen dieser Einwilligung. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit einer E-Mail an info(at)alzheimer-synapsis.ch widerrufen. Auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat dieser Widerruf jedoch keine Auswirkung.
6. WEITERGABE VON PERSONENDATEN
Alle Daten werden von der Demenz Forschung Schweiz - Stiftung Synapsis gemäss den gesetzlichen Datenschutzrichtlinien vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Dennoch bestehen Ausnahmen z. B., wenn wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen müssen. Des Weiteren geben wir Ihre Daten unter Umständen an folgende Gruppen bekannt:
-
Dienstleister, wenn Sie deren Services verlangt haben
-
Partner, die für uns Dienstleistungen erbringen
7. AUFBEWAHRUNG UND LÖSCHUNG VON PERSONENDATEN
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies nach geltendem Recht zulässig und gesetzlich notwendig ist. Sollten Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfallen, werden Ihre Daten soweit möglich gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
6. DATENSICHERHEIT
Zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch treffen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen. Wir verbessern unsere Massnahmen entsprechend dem technologischen Fortschritt, wobei Daten nach derzeitigem Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können.
Besonders schützenswerte Daten wie z. B. Bankdaten im Spendenbereich beschaffen nicht wir, sondern unsere Partner (siehe Ziffer 4); bitte beachten Sie dazu deren eigene Datenschutzrichtlinien.
8. FRAGEN UND WIDERSPRUCHSRECHT
Gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie zu jeder Zeit das Recht auf kostenlose Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, deren Empfänger oder den Zweck der Datenverarbeitung. Selbstverständlich können Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten jederzeit widersprechen oder deren Löschung verlangen. Senden Sie uns hierzu eine entsprechende Nachricht an info(at)alzheimer-synapsis.ch